„OFFENE RÄUME – OFFENE STADT“
Stadtkultur und interkulturelle Gesellschaft – dieses Thema verbindet die HafenCity Universität und die Hochschule für Musik und Theater. Erstmals bieten daher beide Hochschulen im Wintersemester 2011/12 eine gemeinsame siebenteilige Ringvorlesung unter dem Titel „OFFENE RÄUME – OFFENE STADT“ an. Die Veranstaltung wird von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der Sutor- Stiftung Hamburg unterstützt.
In einer Metropole mischen sich eigene Traditionen mit fremden Einflüssen, die durch Zuwanderung geprägt sind. Längst sind die großen Metropolen Europas zu „melting pots“ geworden -oder handelt es sich vielmehr um eine Überlagerung von „Parallelgesellschaften“? Wie offen ist unsere Stadtkultur? Reagieren die Kulturmanager auf die neuen demoskopischen Entwicklungen angemessen?
Diesen Fragen gehen Experten und Praktiker aus den Bereichen Kultur, Medien, Architektur und Stadtplanung nach. Zu den geladenen Gästen zählen Fritz Pleitgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ruhr.2010 GmbH, Christoph Lieben-Seutter, Generalintendant Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg, Kirsten Baumann, Vorsitzende Stiftung Historische Museen u.v.m. Die Moderation übernehmen Friedrich Loock, Direktor des Instituts für Kultur und Medienmanagement, Angelus Eisinger, Dekan und Studiengangsleiter Stadtplanung HafenCity Universität, Gesa Ziemer, Dekanin und Studiengangsleiterin Kultur der Metropole HafenCity Universität und Reinhard Flender, Direktor des Instituts für kulturelle Innovationsforschung.
„Die Ausschreitungen in London haben aktuell gezeigt, wie wichtig es ist, über die Kultur der Metropolen zu reflektieren. Die sozialen Spannungen zwischen reich und arm, die zwangsläufig immer stärker werden, sind auch eine Herausforderung für die Kulturschaffenden. Gerade in Zeiten, wo Frustration in Gewalt umschlägt und der Ruf nach Abschottung lauter wird, sind offene Räume für den interkulturellen Dialog gefragt“, sagt Reinhard Flender.
—————————–
„OFFENE RÄUME – OFFENE STADT“ / Veranstaltungsreihe
—————————–
—————————–
20. 10. 11 – Forum der HfMT
Eröffnungsveranstaltung:
—- Mit Kultur zur Metropole—-
Impulsreferate von:
– Gesa Ziemer (Professorin für Kulturtheorie, Dekanin Kultur der Metropole, HCU Hamburg)
– Friedrich Loock (Direktor Institut für Kultur und Medienmanagement der HfMT Hamburg)
Es diskutieren:
– Reinhard Flender (Direktor Institut für kulturelle Innovationsforschung an der HfMT Hamburg)
– Amelie Deuflhard (Intendantin Kampnagel, Hamburg)
—————————–
27. 10. 2011 – HfMT
—- Transkulturelle Innovation—-
Es diskutieren:
– Christoph Lieben-Seutter (Generalintendant Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg)
– Fazil Say (Konzertpianist und Komponist)
Moderation: Reinhard Flender
—————————–
3. 11. 2011 – HCU
—- Vielfalt und Fremdheit in der Stadt—-
Es diskutieren:
– Prof. Dr. Kirsten Baumann (Vorsitzende Stiftung Historische Museen, Hamburg)
– Prof. Dr. Bernhard Waldenfels (Professor em. für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum)
Moderation: Gesa Ziemer
—————————–
17. 11. 2011 – HfMT
—- Offenheit und Kreativität in der Stadt der Zukunft—-
Es diskutieren:
– Christoph Twickel Journalist und Autor, Hamburg
– Reinhard Flender
—————————–
15. 12. 2011 – HCU
—- Offene Räume in Architektur und Stadtplanung—-
Es diskutieren:
– Prof. Dr. Martina Löw (Professorin für Soziologie TU-Darmstadt)
– Martin Heller (Inhaber und Geschäftsführer Heller Enterprises GmbH, Zürich)
Moderation: Angelus Eisinger (Professor für Geschichte und Kultur der Metropole im Studiengang Stadtplanung, Dekan im Studiengang Kultur der Metropole HCU Hamburg)
—————————–
12. 1. 2012 – HfMT
—- Offene Räume durch Kultur? –
Was hat die Kulturhauptstadt dem Ruhrgebiet gebracht?—-
Es diskutieren:
– Dr. h.c. Fritz Pleitgen (ehem. Geschäftsführer der Ruhr 2010 GmbH, Essen)
– Friedrich Loock
—————————–
26. 1. 2012 – HfMT
—- Künftige Akteure einer kulturinteressierten Öffentlichkeit-
Das Programm Kulturagenten für kreative Schulen—-
Es diskutieren:
– Dr. Sybille Linke (angefragt) (programmleitende Geschäftsführerin Forum K & B GmbH)
– Friedrich Loock
—————————–
WO:
—————————–
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Budge-Palais Raum 12, Erdgeschoss
Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg
—————————–
&
—————————–
HafenCity Universität Hamburg
„Laterne“ – Raum 372
Averhoffstraße 38, 22085 Hamburg
—————————–
EINTRITT FREI!
>>mehr Informationen FACEBOOK
Ein Kommentar zu “20 Oct 11 // Vortragsreihe: Offene Räume – Offene Stadt // HfMT Hamburg & HCU Hamburg”