13 Oct 11 // Zwischennutzung – Eine Berliner Bilanz // Bildungswerk Berlin Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

Bildungswerk Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

Zwischennutzungen: 

Eine Berliner Bilanz – Ein Ausblick für Berlin

Do 13.10.11 // 19 bis 21 Uhr // West Germany, Berlin

Zu einem für die Stadt Berlin prägenden Phänomen – sowohl hinsichtlich des Stadtbilds, der stadtentwicklungpolitischen Praxis aber auch innerhalb der wissenschaftlichen Theoriediskurs – veranstaltet das Bildungswerk der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin eine Diskussionsrunde, bei der in einer Runde illustrer Gäste Zwischenbilanz zum Thema Zwischennutzung gezogen und über weitere Entwicklungen diskutiert werden soll:

Zwischen- und Umnutzungen gehören heutzutage zum Berliner Alltag: kreative Pioniere nutzen seit vielen Jahren die Freiräume der Stadt, um mit innovativen Ideen zu experimentieren und neue Lebens- und Arbeitsformen zu testen, wie z.B. in Coworking Spaces oder durch Urbane Landwirtschaft. Gleichzeitig zählen viele Zwischennutzungen zu den großen Tourismusmagneten der Stadt. So werden z.B. die zahlreichen temporären Clubs und Bars an der Spree oder die kulturellen Veranstaltungsorte in ehemaligen Fabrikgebäuden weltweit beworben.

In dieser Podiumsdiskussion soll zum einen eine Bilanz über die bisherigen Beiträge der Berliner Zwischennutzungen und Pionierleistungen zur Stadtentwicklung gezogen werden. Zum anderen soll die Frage gestellt werden, ob diese in Zukunft weiterhin eine Bedeutung für die Stadt Berlin haben werden, und wenn ja, wie ihre Weiterentwicklung aussehen könnte. Inwieweit können aktuelle stadtgesellschaftliche Veränderungen durch Zwischennutzungen nachhaltiger gestaltet werden? Inwieweit sollen und können Zwischennutzer bzw. Pioniere gefördert und in die Stadtplanung eingebunden werden?

Eingeladen sind:

Ines-Ulrike Rudolph (Pionierprojekte, Tempelhof Projekt GmbH)
Stefanie Raab (COOPOLIS – Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung)
Robert Shaw (Gründer Prinzesinnengärten)
Dr. Dagmar Tille (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Projektleitung IBA Berlin 2020), angefragt

Moderation: Julia von Mende (Architekturjournalistin)
Konzept und Koordination: Agnes Müller (Architektin)

Die Teilnahme ist kostenfrei

Ort: West Germany, Skalitzer Straße 133, 10999 Berlin

>> Mehr Informationen HIER

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: